Gefahrenkarte Seitenbäche Chur

Projektbeschrieb

Anhand hydrologischer Grundlagen und Auswertung historischer Ereignisse wurde die Hydrologie und Sedimentfrachten für fluviale Prozesse und Murgangprozesse für die verschiedenen Ereignistypen resp. Wiederkehrperioden (HQ30, HQ100, HQ300, EHQ) ermittelt. In einer anschliessend durchgeführten Schwachstellenanalyse wurden einerseits die Ausbruchstellen in den Gerinnen, basierend auf Begehung und einfachen hydraulischen und geschiebe-technischen Kapazitätsberechnungen, sowie die Ausbruchwassermengen für die verschiedenen Ereignistypen resp. Wiederkehrperioden (HQ30, HQ100, HQ300, EHQ), bestimmt. Anschliessend wurde in einer Wirkungsanalyse abgeklärt, welche Gebiete wie stark von Überflutung und Übersaarung betroffen sind. Diese Analyse basierte auf numerische Simulationen (beffatognacca gmbh) der Gerinne Kaltbrunnrüfe, Altschutzrüfi, Wassertobel und Gattertobel, sowie auf eine gutachterliche Beurteilung der Gerinne Erlengutrunse, Nasstobel und Sassal. Die simulierten Fliesstiefen und Intensitäten für die verschiedenen Ereignistypen (fluvial und Murgang) und Wiederkehrperioden (HQ30, HQ100, HQ300, EHQ) wurden durch Begehung der Gefahrengebiete überprüft.

Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Gefahrenkarte erstellt. Die simulierten resp. händisch kartierten Intensitäten und die Zusammenstellung der durchgeführten Berechnungen, Fotos und Illustrationen wurden in einem technischen Kurzbericht zusammengefasst und digitalisiert.

Zeitraum

2018 - 2019

Auftraggeber

Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden

Ingenieurleistungen

Studie

Date: 01.01.2020

Fachgebiete

Tiefbau und Verkehrsbau Siedlungswasserwirtschaft Naturgefahren Wasserkraft Flussbau Geomatik Spezialvermessung Projektmanagement

Fachgebiete

Tiefbau und Verkehrsbau Siedlungswasserwirtschaft Naturgefahren Wasserkraft Flussbau Geomatik Spezialvermessung Projektmanagement